skip to main content
2022
Tandem wird in St. Gallen für Stellensuchende jeden Alters geöffnet

Nach einem erfolgreichen Pilotversuch im Jahr 2021 hat das Amt für Wirtschaft und Arbeit St. Gallen gemeinsam mit benevol St. Gallen entschieden, das Mentoring-Programm für Stellensuchende jeden Alters zu öffnen.
Interessierte aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau haben ebenfalls die Möglichkeit, das Angebot in St. Gallen zu nutzen.

2019
Gründung Interessengemeinschaft Tandem Schweiz

Am 1. Januar 2019 übergab die Trägerschaft des Kantons St. Gallen die Obhut an Tandem Schweiz.
Tandem Schweiz, als Interessengemeinschaft, besteht aus den Trägern der kantonalen Mentoring-Programme. Aktuell sind dies die benevol-Stellen aus den Kantonen St. Gallen, Aargau und Baselland.
Tandem Schweiz begrüsst die Verbreitung des Mentoring-Programms in andere Kantone. Für die Durchführung beauftragen die Kantone einen geeigneten Träger, welcher das Angebot autonom führt. Bedingung für die Einführung von Tandem ist die Einhaltung der Qualitätsstandards von Tandem Schweiz.

2015
Kantone Aargau und Baselland führen das Mentoring-Programm Tandem 50 plus ein

Das Thema «Ältere Stellensuchende» stand immer häufiger auf der politischen Agenda. Es wurde nach Möglichkeiten gesucht, um Stellensuchende 50 plus bei der Wiedereingliederung zu unterstützen.
Aufgrund des Erfolgs im Kanton St. Gallen lancierten auch die Kantone Aargau und Baselland das Mentoring-Programm Tandem 50plus.

2012
Tandem St. Gallen lanciert Tandem Plus, Angebot für Langzeit-Stellensuchende

Tandem Plus ist ein Mentoring-Programm für Menschen, die während mehr als zwölf Monaten nicht in einem Arbeitsverhältnis standen und den Einstieg oder Wiedereinstieg in die Arbeit suchen.
Als Antwort auf die erschwerten Bedingungen der Stellensuchenden beim Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben ist Tandem Plus im November 2012 gestartet.

2011
Mentoring-Programm Tandem im Kanton Schaffhausen

Ab 2011 wird im Kanton Schaffhausen im Rahmen des jobjäger-Programms (ein Programm für Hochqualifizierte) das Mentoring-Programm Tandem angeboten.

2008
St. Gallen führt das Mentoring-Programm Tandem 50plus ein

Personen über 50 sind zwar nicht häufiger von Erwerbslosigkeit betroffen als jüngere, aber das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit ist deutlich höher und ihre Anstellungschancen geringer.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit St. Gallen beabsichtigte die Arbeitslosigkeit der älteren Stellensuchenden durch angepasste Angebote zu bekämpfen. Daher wurde im Jahr 2008 das Mentoring-Programm Tandem 50plus, auf Basis des Tandems 18plus, lanciert.

2004
St. Gallen führt das Mentoring-Programm 18plus ein

Für eine steigende Zahl von jungen Erwachsenen mit schlechten beruflichen, aber auch persönlichen Voraussetzungen können neben den bestehenden arbeitsmarktlichen Massnahmen individuelle Angebote sinnvoll sein.
Basierend auf der AMOSA-Studie (Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, Aargau, Zug) lancierte das Amt für Wirtschaft und Arbeit St. Gallen 2004 das Mentoring-Pilotprojekt Tandem 18 plus. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Migros-Genossenschafts-Bund (Direktion Kultur und Soziales), benevol St. Gallen und Pro Senectute St. Gallen. 2006 wurde das Projekt von der Pädagogischen Hochschule Zürich begleitet und ausgewertet.