skip to main content
1.
Information

Die Personalberatung des RAVs oder Beratende der Sozialen Dienste informiert und motiviert Stellensuchende zur Teilnahme am Programm Tandem.

2.
Anmeldung / Bewerbung

Die Anmeldung erfolgt über die zuständige RAV-Personalberatung oder Beratende der Sozialen Dienste.

Interessierte bewerben sich zusätzlich schriftlich bei der Programmstelle.

3.
Vorstellungsgespräch

Nach einem ausführlichen Vorstellungsgespräch bei der Programmstelle in St. Gallen, entscheiden sich die Stellensuchenden für eine Teilnahme am Mentoring-Programm.

4.
MentorInnen-Suche

Die Fachmitarbeitenden des Programms Tandem suchen eine geeignete Persönlichkeit als Mentorin oder Mentor für die teilnehmende Person.

5.
Matchinggespräch

Die Fachmitarbeitenden des Programms Tandem organisieren ein Kennenlerngespräch zu dritt. Dabei werden das gemeinsame Ziel und die Art der Zusammenarbeit besprochen und in einer Zielvereinbarung festgehalten.

6.
Tandemzeit

Während den 14 Wochen Tandemzeit treffen sich Mentorin oder Mentor und die stellensuchende Person regelmässig. Sie kommunizieren zusätzlich per Telefon oder E-Mail, planen ihre Aktivitäten und strukturieren diese gemeinsam.
Die Zusammenarbeit im Tandem kann vielseitig sein und Verschiedenes bedeuten:

- Gemeinsames Sichten und Suchen von Stelleninseraten
- Besprechen und Verbessern von Bewerbungsunterlagen
- Spiegeln und Optimieren des persönlichen Auftretens
- Mut machen, Zuhören und Querdenken

7.
Schlussgespräch

Jedes Tandem wird mit einem förderorientierten Schlussgespräch abgeschlossen, in dem die Entwicklung und Fortschritte reflektiert werden.